Wie Du lernst Deine Fehler zu lieben
in 5 einfachen Schritten
Fehler und Schwächen sind menschlich… Ich kenne niemanden, der keine hätte oder bereits gemacht hat..
Im besten Fall werden später lustige Geschichten daraus. Die gesamte Comedybranche lebt davon.
Wenn ich anderen Menschen von den Katastrophen und Krisen meines Lebens erzähle, bemerken Sie, dass ich sie überwunden habe.
Wie?
Ganz einfach: ich kann unbefangen darüber sprechen, was ich daraus gelernt habe, nachdem ich die Erfahrung verdaut hatte. Sie tun nicht mehr weh und ergeben Sinn. Hinter jedem verarbeiteten Fehler wartet ein Geschenk!
Bei vielen Betroffenen resultieren jedoch daraus:
- schlechtes Gewissen, bis zu lähmendem Schuldgefühl
- Grübeln und Selbstzweifel
- Scham und Angst
- Wut oder Trauer
- Mangel an Lebensfreude
- Vermeidung von Verantwortung und Erfolg
- BurnOut, Depression oder körperliche Symptome wie Migräne
Ganz oft sind es die Menschen, die sich besonders anstrengen, oder besonders viel Verantwortung übernommen haben, die unter Fehlern und Kritik leiden.
Vielleicht hast Du auch solche WUNDEN PUNKTE, bei denen Du sofort an die Decke gehst oder Dich in ein Schneckenhaus verkriechen möchtest.
Bei mir war es die Panik, dass sich die Erde auftut und mich verschlingt.
Oder Du hast Alpträume weil Du Dich fürchtest eines Tages einen gravierenden Fehler zu machen, der Dich um Kopf und Kragen bringt.
Eine andere Variante ist nagender Zweifel bzw. SELBSTZWEIFEL.
Wenn Mißerfolgs-Erlebnisse und Dauerkritik Dich inzwischen schon
- sehr erschöpfen, oder
- abhalten unbefangen und frei alles zu tun, was Dir gefällt,
bin ich froh, dass Du mich gefunden hast!
Ich fühle mich berufen, darüber aufzuklären, dass Angst oder ein schlechtes Gewissen – die das Leben schwer machen – handelbar sind.
Du kannst sofort Deine Sichtweise ändern und bist diesen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert.
Dies kannst Du entweder alleine, mit dieser Anleitung angehen, oder Du vereinbarst gleich ein kostenloses Orientierungs-Gespräch mit mir, um auf meine reiche Erfahrung und effiziente Methoden zurück zu greifen.
https://renatehasenstab.youcanbook.me
Du kannst Dir also weiterhin wegen Deiner scheinbar fehlenden Perfektion, das Leben zur Hölle machen
ODER
Du erkennst wie Du ein Leben ohne Angst vor Fehlern und Versagen genießen kannst.
5 Einsichten als Basis der 5 Schritte
Einsicht 1:
Die Angst vor Fehlern ist der Grund, warum Du sie IMMER WIEDER machst.
In Fehler führt uns Flucht vor Fehlern.
Horaz (65 – 8 v.Chr.)
römischer Satiriker und Dichter Quelle: Horaz, Die Dichtkunst (Ars poetica)
Im Zustand der Angst bekommen wir quasi einen Tunnelblick. Unser Gehirn ist im Überlebensmodus und funktioniert nur noch in archaischen Teilen.
Wir treffen immer wieder die gleichen, programmierten Entscheidungen.
Lerne auch in Krisensituationen freie, bewußte Entscheidungen zu treffen!
Einsicht 2:
Unter Dauerstress wirst Du immer weniger leistungsfähig.
Konzentration und Entspannung müssen sich in unserem Leben die Balance halten, sonst werden wir krank. Wenn wir uns immer wieder zwingen müssen private oder berufliche Situation zu ÜBERLEBEN, lassen psychische und körperliche Symptome der Dauerbelastung nicht lange auf sich warten.

Wir stumpfen ab oder werden überempfindlich
Bestenfalls bist Du schlecht gelaunt oder jammerst über Deine Lebensqualität – oder die vermeintlichen Verursacher Deines Stresses.
Lerne, wie Du Dich entspannen kannst!
Einsicht 3:
Davon geht die Welt nicht unter –
Was hast Du zu verlieren?
Paradoxerweise machen sich die Menschen, die besonders gründlich planen und vorbereiten, oft die meisten Sorgen über ihr Versagen.
Wer gerne kontrolliert und sich den Erfolg auf die eigene Fahne schreibt, wird sich irgendwann damit identifizieren.
Gesellschaftlich sind erfolgreiche Menschen einfach höher bewertet, als scheinbar nicht erfolgreiche Menschen.
In den Medien werden wir überschüttet mit extraordinären Erfolgsstories und es gibt ein immenses Fremdschämen für Verlierer aller Art.
In unserer Sehnsucht nach Anerkennung und Verbundenheit verrenken wir uns, um uns in der attraktiveren Gruppe zu befinden oder unseren STATUS zu halten.
Wir glauben, ein bestimmter Erfolg im Außen ergibt ein gutes Lebensgefühl, Selbstliebe oder die Liebe und Anerkennung von anderen.
Diese RECHNUNG geht in den seltensten Fällen auf, da Selbst-Akzeptanz als BELOHNUNG für äußeren Erfolg, nur in eine Spirale von immer größeren Herausforderungen führt – nicht aber zu wahrer Selbst-Liebe oder dem Genuß von Wohlstand.
Lerne Deinen Wert zu schätzen – so wie Du bist.
Einsicht 4:
Du bist das Maß aller Dinge
Was ist richtig – was ist falsch?
Die Bewertung von Erfolg und Mißerfolg hängt im wahrsten Sinne des Wortes MASSGEBLICH von unserem Wertesystem ab.
Es gehört eine Menge erwachsene Reflektion und Selbsterkenntnis dazu, sich dieser Werte bewußt zu sein, denn wir erhalten sie als Bestandteil unserer frühesten familiären und gesellschaftlichen Prägungen.
Sie sind Teil unseres Glaubenssystems, das wir oft erst in Konfliktsituationen wahrnehmen, erkennen und beeinflussen.
Beispiele für Glaubens-Sätze, die Dir das Leben wirklich schwer machen können:
- Ich muß mich noch mehr anstrengen, damit ich erfolgreich bin.
- Ich bin nicht gut genug, wenn ich Fehler mache.
- Wenn die anderen wüßten, wie ich wirklich bin, würden sie mich nicht mehr mögen.
- Ich darf die Menschen die ich liebe nicht enttäuschen.
- Wenn ich Fehler mache, habe ich Strafe verdient.
Lerne Deine Wertmaßstäbe zu erkennen und an DEINE BEDÜRFNISSE anzupassen.
Einsicht 5
Du bist mehr als Dein Erfolg oder Mißerfolg
Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder zu jeder Zeit sein Bestes gibt.
Das ist nicht jeden Tag gleich.
Unverändert bleibt der Wert und die Liebens-Würde eines Jeden.
Sehen wir ein Baby, wird uns das ganz schnell klar. Wir bewerten es nicht nach seinem Können und Tun, sondern sind erfreut über sein SEIN.
Es ist uns egal, dass ein Kind nichts besitzt, denn wir bewerten es nicht nach seinem HABEN.
Wir sind uns oft selbst der größte ungnädige Richter, wenn wir nur noch nach TUN und HABEN beurteilen.
Lerne, daß DU immer wertvoll und liebenswert bist.
Wenn Dich also wieder einmal die Angst vor Fehlern überfällt, beherzige diese 5 Schritte:
Schritt 1: Triff eine bewußte, freie Entscheidung
Schritt 2: Entspanne Dich mindestens für einige Atemzüge
Schritt 3: Erinnere Dich an Deinen wahren Wert
Schritt 4: Überprüfe, wer über Dich richtet und was Du wirklich brauchst.
Schritt 5: Erinnere Dich, wer Du bist – jenseits Deines Tuns oder Habens.
Aus alten (Denk-)Gewohnheiten auszusteigen ist eine schwierige Angelegenheit.
Unterstützung kann ich Dir als Coach und Psychologische Beraterin via Palmtherapy geben.
Buche Dir ein KOSTENLOSES Orientierungs-Gespräch mit mir, damit Du erkennen kannst, welche ERLEICHTERUNG durch mein Fachwissen und meine Erfahrung für Dich möglich sind. Sei es Dir wert.
Hier die Adresse für Deine Terminwahl:
https://renatehasenstab.youcanbook.me
Dies ist sicher ein Geschenk und KEIN FEHLER!
Das verspreche ich Dir.
Deine Renate Hasenstab
P.S.
Vielleicht hast Du schon einen längeren Weg zur Lösung Deines Problems hinter Dir.
Mag sein, dass Du Versprechen zu „einfachen Lösungen“ inzwischen mißtraust.
Ich kann Dich nur ermutigen, einige tiefe ruhige Atemzüge zu nehmen und in Dich hinein zu hören.
Wenn Du den Hauch einer Chance siehst, dass Dein Leben nach unserem Gespräch eine friedlichere und fröhlichere Wendung nehmen könnte – Gönne es Dir.
Neue Kommentare